Nationales und europäisches Ausländer- und Asylrecht
Das Forschungszentrum setzt sich mit der Problematik der Europäisierung des Ausländer- und Asylrechts auseinander und versucht die Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu schaffen. Dabei sollen für die entstehenden Probleme der Kompatibilität mit den nationalen Rechtsordnungen mögliche Lösungsansätze geboten werden. Die Diskussion soll aber nicht auf den rein akademischen Bereich beschränkt sein. Ziel des Projekts ist vielmehr auch die Praxiserfahrung politischer Entscheidungsträger und der mit der Materie befassten Beamten in die Debatte mit einzubeziehen. Neben zahlreichen Publikationen im Bereich des europäischen Ausländer- und Asylrechts (siehe Publikationsliste) sind namentlich folgende Projekte zu erwähnen: Monografie zur Einwanderung, dem Asylrecht und der Asylpolitik der Europäischen Union in englischer Sprache (Hailbronner, Kay, Immigration and Asylum Law and Policy of the European Union, The Hague (The Netherlands): Kluwer Law International, 2000). Das Werk ist eine Gesamtdarstellung des Einwanderungs-, Ausländer- und Asylrechtes der Europäischen Union auf dem Stand von 1999. Studie für die EU-Kommission zur Single Asylum Procedure, die bereits Berücksichtigung bei der Erarbeitung des Entwurfes zur Verfahrensrichtlinie gefunden hat. Diese Studie enthält zahlreiche Länderberichte zu Fragen des Asylverfahrens. Sie widmet sich insbesondere den Möglichkeiten der effizienteren Gestaltung von Asylverfahren. Migrationspolitische Foren. Mit dieser Konferenzreihe des Konstanzer Forschungszentrums wird das Ziel verfolgt, auf der Basis von Kurzreferaten eine fundierte Diskussion über aktuelle Fragen der deutschen und europäischen Ausländer- und Asylpolitik zu führen. Beabsichtigt ist kein rein akademischer Austausch, vielmehr eine Debatte zwischen Vertretern der Wissenschaft, politischen Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit. Die Migrationspolitischen Foren werden aus den Mitteln des German Marshall Fund der Vereinigten Staaten von Amerika finanziell gefördert. Seminare über neuere Entwicklungen im Einwanderungs- und Asylrecht. Ziel dieser Seminare ist Experten aus akademischen Institutionen mit hochrangigen Beamten der Mitgliedstaaten, die mit der europäischen Gesetzgebung im Bereich Ausländer- und Asylrecht in den nationalen Ministerien betraut sind, zusammenzuführen. Grundgedanke ist die Verbindung von akademischer Diskussion mit der Praxiserfahrung der am europäischen Rechtssetzungsprozess mitarbeitenden Beamten. Ein solches Seminar wurde zuletzt am 27. Juni 2003 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern in Berlin durchgeführt. Das Forschungszentrum kann dabei auf ein gut funktionierendes Netzwerk aus europäischen Wissenschaftlern und Praktikern zurückgreifen. Dazu gehört insbesondere auch das sogenannte "Odysseus - Netzwerk".